Diabetes im Kindes- und JugendalterKompetente Begleitung von Anfang an

Kinderärzte Ziegler Eisbär auf Tisch

Diabetes mellitus ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die meisten Kinder sind dabei von Typ-1-Diabetes betroffen, einer Autoimmunerkrankung, bei der die körpereigene Insulinproduktion dauerhaft ausfällt. Inzwischen tritt auch der Typ-2-Diabetes, bedingt meist durch Übergewicht und Bewegungsmangel, zunehmend bei Jugendlichen auf.

Die Diagnose Diabetes verändert das Leben von Kindern, Jugendlichen und Familien grundlegend – umso wichtiger ist eine strukturierte, fachlich fundierte und einfühlsame Betreuung.

Wie läuft die Behandlung von Diabetes bei Kindern ab?

Die Behandlung von Diabetes im Kindesalter erfolgt nach einem umfassenden und bewährten Versorgungskonzept, das medizinische Therapie mit Insulin mittels moderner Technik, Schulung und psychologische Unterstützung vereint.

1. Diagnose und Ersteinstellung

Die Untersuchungen bei Verdacht auf Diabetes erfolgen morgens nüchtern (Blutzuckermessung, HbA1c-Bestimmung und evtl. oraler Glukose-Toleranz-Test und andere Untersuchungen (z.B. bei V.a.MODY).

Nach der Diagnose erfolgt in der Regel die stationäre oder selten die ambulante Einstellung auf Insulin. Dabei lernen Kinder und Eltern:

  • den Umgang mit Insulin (z. B. Pens, Insulinpumpen)
  • Blutzucker- und Gewebeglukosemessung (Sensoren, CGM)
  • Ernährung und Bewegung im Alltag
  • Erkennen und Behandeln von Über- oder Unterzuckerung
  • und vieles mehr...

2. Langfristige Betreuung durch spezialisierte Diabeteszentren

Die weitere Behandlung erfolgt regelmäßig in spezialisierten Kinder-Diabetesschwerpunktpraxen oder Kliniken – meist im Rahmen des DMP (Disease Management Program) „Diabetes Typ 1 oder 2“.
Hierzu gehören:

  • Gespräche über die Bewältigung des Diabetes-Alltags
  • kontinuierliche Anpassung der Insulintherapie
  • regelmäßige Kontrolluntersuchungen mit HbA1c-Bestimmungen und jährlichen Untersuchungen
  • Schulungen zur Technik bei CGM- und Pumpensystemen
  • psychosoziale Begleitung durch Diabetesberater:innen, Psycholog:innen oder Sozialpädagog:innen

3. Diabetestechnik & Digitalisierung

Moderne Geräte wie Insulinpumpen, kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM) und automatisierte AID-Systeme ermöglichen eine flexible, kindgerechte Therapie mit hoher Lebensqualität – auch im Kita-, Schul- oder Freizeitalltag.

Besonderheiten in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Kinder mit Diabetes benötigen mehr als nur medizinische Versorgung. Ihre Behandlung muss altersgerecht, lebensnah und ganzheitlich gestaltet sein. Das bedeutet:

  • Für Kleinkinder: enge Zusammenarbeit mit den Eltern, flexible Therapiepläne
  • Für Schulkinder: Schulung im Umgang mit Diabetes im Alltag und in der Schule
  • Für Jugendliche: Förderung der Eigenverantwortung, Begleitung in die Pubertät, Vorbereitung auf den Übergang in die Erwachsenenmedizin (Transition)

Unser Praxisangebot für Kinder mit Diabetes

Als spezialisierte diabetologische Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche bieten wir:

  • Langfristige Betreuung von Kindern mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes
  • Schulungen für Kinder, Eltern, Familienmitglieder und Erzieher*innen/Lehrer*innen
  • Betreuung bei Insulinpumpentherapie, CGM- und AID-Systemen
  • Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen und Sportvereinen
  • Individuelle Ernährungstherapie und psychosoziale Unterstützung
  • Beratung zur Beantragung von Hilfsmitteln, Pflegegrad oder Schwerbehindertenausweis

Diabetes-Sprechstunde

Die Diabetes-Sprechstunden finden an jedem Tag der Woche nach Vereinbarung morgens und nachmittags/abends statt.

Zusammen als gemeinsames Team mit Diabetologe, Diabetesberaterinnen und Diätassistentin/Oecotrophologin betreuen wir die Kinder und Jugendlichen mit Diabetes und deren Familien.

Videosprechstunden werden angeboten, mittags oder abends – besonders für Familien mit langer Anfahrt. Dazu vereinbaren Sie bitte einen Termin telefonisch. Sie bekommen dann einen Link zu einem gesicherten Patientenportal zugesendet. Bitte laden Sie rechtzeitig vorher die wichtigen Insulinpumpen- und Sensordaten hoch bzw. schicken uns eine CSV-Datei per E-Mail.

Bei akuten Blutzuckerproblemen und Notfällen kann jederzeit Kontakt aufgenommen werden – zunächst über die Praxis 0251 - 31061 oder außerhalb der Öffnungszeiten auch mobil: 0172-2701495 oder natürlich über den Notruf 112.

Diabetes-Schulungen

Regelmäßig werden ambulante Gruppenschulungen für verschiedene Altersgruppen angeboten (auch Eltern- und Betreuerschulungen), in der Praxis und virtuell online.

Ambulante Einzel-Schulungen, ebenso in der Praxis oder virtuell online, können nach Termin vereinbart werden.

Zu folgenden Themen bieten wir ambulante Schulungen an:

  • Insulinpumpen: Vorstellung, Einstellung, spezielle Themen z.B. Bolustypen und temporäre Basalrate
  • Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM):. Vorstellung, Schulung, Interpretation der Daten
  • AID-Systeme: Vorstellung
  • Ketone-Schulung
  • Ernährungsberatung
  • Sport und Reisen
  • Einzelschulungen für Eltern, Betreuer*innen, Erzieher*innen oder Lehrer*innen bieten wir gerne nach Vereinbarung an.

In Zusammenarbeit mit dem St. Franziskus-Hospital finden regelmäßig stationäre Diabetes-Schulungen statt.

Gemeinsam stark – für ein gutes Leben mit Diabetes

Mit einer guten medizinischen Versorgung, viel Erfahrung und einer vertrauensvollen Begleitung ist ein aktives und selbstbestimmtes Leben mit Diabetes für Kinder und Jugendliche heute eine Selbstverständlichkeit. Nicht immer einfach, aber sehr gut möglich..

Haben Sie Fragen zur Diabetesbehandlung oder benötigen Sie Unterstützung nach der Diagnose?
Wir beraten Sie gerne – kompetent, empathisch und auf Augenhöhe.

  Anrufen