Hormonstörungen im Kindes- und JugendalterEndokrinologische Betreuung mit Blick fürs Ganze

Kinderärzte Ziegler Blick in Flur mit Logo

Das kindliche Wachstum und die körperliche Entwicklung werden maßgeblich durch das endokrine System, also die Hormondrüsen und ihre Botenstoffe, gesteuert. Wenn dieses sensible Gleichgewicht gestört ist, können sich Entwicklungsverzögerungen, Wachstumsauffälligkeiten oder frühe bzw. verspätete Pubertät zeigen.

Die pädiatrische Endokrinologie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Kinder- und Jugendmedizin, das sich mit solchen Hormonstörungen beschäftigt. In Deutschland werden betroffene Kinder durch speziell ausgebildete Kinderärzt:innen mit endokrinologischer Zusatzqualifikation betreut – oft in enger Zusammenarbeit mit weiteren Fachdisziplinen.

Wann ist eine endokrinologische Abklärung sinnvoll?

Eltern und Kinderärzte werden meist dann aufmerksam, wenn die Entwicklung des Kindes deutlich von der Altersnorm abweicht. Häufige Gründe für eine endokrinologische Untersuchung im Kindesalter sind:

  • Wachstumsstörungen (zu klein oder zu groß für das Alter)
  • Verzögerte oder vorzeitige Pubertät
  • Störungen der Schilddrüse (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis, Kropfbildung, Unter-/Überfunktion)
  • Störungen des Kalzium- oder Knochenstoffwechsels
  • Auffälligkeiten der Geschlechtsentwicklung
  • Störungen der Blutzuckerregulation (z. B. Hypoglykämien)
  • Hormonelle Begleitung bei chronischen Erkrankungen (z. B. Turner-Syndrom, Adrenogenitales Syndrom – AGS)
  • Adipositas mit Verdacht auf hormonelle Ursachen

Wie läuft die Diagnostik ab?

Die endokrinologische Diagnostik umfasst:

  • Anamnese und Wachstumskurvenanalyse
  • Körperliche Untersuchung inkl. Messung von Körpergröße, Gewicht, Wachstumsgeschwindigkeit, Pubertätsstatus
  • Labordiagnostik (z. B. Hormonwerte im Blut, Urinuntersuchungen)
  • Knochenaltersbestimmung durch Röntgen der linken Hand
  • Bildgebende Verfahren (z. B. Sonografie der Schilddrüse, ggf. MRT bei zentralen Störungen)

Wie wird behandelt?

Die Therapie richtet sich immer nach der individuellen Diagnose und dem Alter des Kindes. Sie kann zum Beispiel beinhalten:

  • Wachstumshormontherapie bei Wachstumshormonmangel
  • Hormonersatztherapie (z. B. Schilddrüsenhormone, Cortisol, Sexualhormone)
  • Beobachtung und Verlaufskontrolle bei milden oder altersabhängigen Befunden
  • Interdisziplinäre Betreuung bei komplexen genetischen oder syndromalen Erkrankungen

Wichtig: In der Endokrinologie steht nicht nur der Laborwert, sondern immer das gesamte Kind im Mittelpunkt – mit all seinen körperlichen, psychischen und sozialen Entwicklungsaspekten.

Endokrinologische Betreuung in unserer Praxis

Unsere kinderärztliche Praxis mit endokrinologischer Expertise bietet Ihnen:

  • Fachkundige Beurteilung von Wachstums- und Pubertätsverläufen
  • Schilddrüsendiagnostik inkl. Sonografie
  • Spezifische Hormonlaboruntersuchungen
  • Betreuung bei genetischen Syndromen mit hormoneller Beteiligung
  • Beratung und Begleitung bei Therapiebedarf oder weiterer Abklärung

Außerdem gibt es bei Fr. Oesingmann eine separate Transgender-Sprechstunde.

Sie machen sich Sorgen um das Wachstum oder die Entwicklung Ihres Kindes?

Sprechen Sie uns an – wir nehmen Ihre Beobachtungen ernst und beraten Sie umfassend und verständlich. Eine frühzeitige Abklärung schafft Klarheit und ermöglicht rechtzeitige Unterstützung, wenn sie nötig ist.

  Anrufen