Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und JugendlicheFrühzeitig erkennen, gezielt begleiten

Kinderärzte Ziegler Behandlungszimmer Untersuchungsbank mit Kinderbuch

Die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen sind ein zentraler Bestandteil der gesundheitlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ziel ist es, die körperliche, geistige und soziale Entwicklung frühzeitig zu begleiten, mögliche Auffälligkeiten rechtzeitig zu erkennen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen einzuleiten.

U-Untersuchungen: Von der Geburt bis zum Schuleintritt

Das Vorsorgeprogramm beginnt direkt nach der Geburt und begleitet Ihr Kind durch die wichtigsten Entwicklungsphasen. Die sogenannten U-Untersuchungen (U1 bis U9) finden in festgelegten Zeiträumen statt:

  • U1 bis U3: in den ersten Lebenswochen – überwiegend im Krankenhaus und in der frühen Neugeborenenzeit
    Die U2-Vorsorge für Neugeborene kann von uns auch als Hausbesuch durchgeführt werden.
    Bei der U3-Vorsorge wird eine Ultraschalluntersuchung der Hüften und Nieren durchgeführt.

  • U4 bis U9: im Verlauf der ersten sechs Lebensjahre, u. a. mit Fokus auf motorische, sprachliche und soziale Entwicklung, Impfungen und das allgemeine Wohlbefinden
    U8 (zwischen dem 46. und 48. Lebensmonat) und U9 (mit etwa 5 Jahren) prüfen gezielt, ob Ihr Kind gut auf die Einschulung vorbereitet ist.
    Zu diesen sog. großen Vorsorgen (U8 und U9) der 4- und 5-Jährigen sollte Ihr Kind ausgeruht sein, insbesondere für den Hör- und Sehtest sowie die Entwicklungsdiagnostik.
    Planen Sie genügend Zeit ein. Wir empfehlen sehr dafür einen Termin vormittags auszumachen.

  • U10 bis U11: Zusätzlich bieten wir die sog. "neuen" Vorsorgen U10 (7-8 Jahre) und U11 (9-10 Jahre), die von vielen Krankenkassen bereits erstattet werden.

J-Untersuchungen: Gesundheit im Jugendalter

Auch im Jugendalter bleibt die gesundheitliche Vorsorge relevant:

  • J1 (12–14 Jahre): Untersuchung zur Pubertätsentwicklung, seelischen Gesundheit, Fragen zur Sexualität, Ernährung, Bewegung und Medienverhalten

  • J2 (16–17 Jahre): Wird von vielen Kassen übernommen – Untersuchung zur weiteren körperlichen Entwicklung, Umgang mit Stress, Suchtprävention und Berufsorientierung

Die J1 für Jugendliche und J2 führen wir auch am späten Nachmittag bzw. abends durch.

Warum Vorsorge so wichtig ist

Früh erkannte Entwicklungsverzögerungen, chronische Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten lassen sich meist deutlich besser behandeln. Auch Impfungen werden im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig überprüft und aufgefrischt.

Kinderärzte Mondstraße - Ihre Praxis für Vorsorge – persönlich und kompetent

Hier ein Überblick:

Bezeichnung Alter / Zeitraum Inhalte / Schwerpunkte
U1 Direkt nach der Geburt Erste Basisuntersuchung (Apgar-Test, Reflexe, Atmung, Gewicht etc.)
U2 3.–10. Lebenstag Neugeborenenscreening, körperlicher Allgemeinzustand, Stoffwechseltests
U3 4.–5. Lebenswoche Allgemeinentwicklung, Hüftultraschall, Ernährung, Elternberatung
U4 3.–4. Lebensmonat Motorik, erste Impfungen, Seh- und Hörvermögen
U5 6.–7. Lebensmonat Bewegungsverhalten, Greifreflexe, Blickkontakt
U6 10.–12. Lebensmonat Stehen, Sitzen, Sprache, Impfstatus
U7 21.–24. Lebensmonat Sprache, soziale Entwicklung, Motorik
U7a 34.–36. Lebensmonat Sprachentwicklung, Verhalten, Sinnesfunktionen
U8 46.–48. Lebensmonat Feinmotorik, Sprachvermögen, Verhalten, Hör-/Sehfähigkeit
U9 60.–64. Lebensmonat Schulreife, Sprache, soziale Kompetenz, Impfstatus
U10* 7–8 Jahre Lern- und Verhaltensstörungen, schulische Entwicklung
U11* 9–10 Jahre Medienverhalten, Sozialverhalten, Prävention
J1 12–14 Jahre Pubertätsentwicklung, Ernährung, Sexualität, Suchtprävention
J2* 16–17 Jahre Spätpubertät, psychosoziale Gesundheit, Berufsorientierung

*Hinweis: Die Untersuchungen U10, U11 und J2 sind freiwillige Zusatzleistungen und werden nicht von allen Krankenkassen übernommen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.

  Anrufen